E-Autos auf Fähren
Bei mehr als jeder dritten Fährfahrt ist heute mindestens ein E-Auto an Bord. Und auch wenn Akku-Brände selten sind und E-Autos nicht häufiger in Brand geraten, als konventionell angetriebene Fahrzeuge, macht zeigt die stetig steigende Anzahl eines: Es ist erforderlich, sich Gedanken über mögliche Gefahrensituationen zu machen und Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Eine Autofähre bringt nun mal besondere Bedingungen mit sich – Enge, Abgeschlossenheit, fehlende Möglichkeiten, Einsatzkräfte einzubinden oder havarierte Fahrzeuge zu isolieren. ALBERO ist das Projekt, das sich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit dem Thema „Transport alternativ betriebener Fahrzeuge auf RoRo-Fährschiffen“ befasst.
ALBERO, also. Es wird versucht, eine umfassende Beurteilung der Situation zu erarbeiten und möglichst viele Aspekte zu bedenken: Standplatzkonzepte, Gefahrenfrüherkennung, Ladesituation, aber auch Verhalten in Havariesituationen und insbesondere Brandbekämpfung. Hier kommen wir ins Spiel. Die Enge in einem Fährschiff macht Löschmaßnahmen schwierig. Und die in allen modernen Fähren verbauten Sprinkleranlagen reichen nicht aus, um einen Batteriebrand zu stark zu kühlen, dass der Thermal Runaway verhindert oder gestoppt wird.
Um die Nützlichkeit von brandbegrenzenden Maßnahmen, wie unserer VLITEX Brandbegrenzungsdecke, zu untersuchen, wurde eine Testreihe mit einzelnen Batteriemodulen aufgesetzt. Zum Einsatz kamen zwei unterschiedliche Löschdecken (unsere VLITEX PREMIUM sowie das Modell von Leader). Zudem wurden Sprinkler verwendet und man probierte unterschiedliche Reihenfolgen bei der Bekämpfung von Akku-Bränden aus. Beispielsweise erst Decke, dann Sprinkler oder umgekehrt. Hier stellte sich insbesondere die Frage, ob es möglich ist, das thermische Durchgehen, den sogenannten ‚thermal runway‘ aufzuhalten. Dabei entzündet eine Batteriezelle die nächste und der Brand kann über Stunden andauern – meist mit steigender Dynamik.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Eine Brandbegrenzungsdecke kann das Übergreifen des Batteriebrandes auf andere Fahrzeugbereiche stark reduzieren. Das erklärt sich durch den Entzug von Sauerstoff. Für den Batteriebrand ist dieser nicht erforderlich, denn die Batterie enthält bereits alle für ein Feuer nötigen Bestandteile. Der Brand anderer Fahrzeugteile jedoch braucht zwingend Sauerstoff von außen – den man mit der Löschdecke abschneiden kann.
- Die Brandbegrenzungsdecke verhindert, dass sich das Feuer auf andere Fahrzeuge ausbreitet und vor allem hält sie herumfliegende Teilchen zurück. Explodierende Batteriezellen können meterweit durch die Luft schleudern. Das haben wir immer wieder in Tests beobachten können. Wirklich gefährlich!
- Das Durchbrennen der einzelnen Batteriezellen kann die Löschdecke nicht verhindern. Genau so beschreiben wir sie auch: Sie begrenzt den Brand und verhindert Schäden an der Umgebung. Sie löscht nicht, zumindest nicht im Fall eines Akku-Brandes.
- Setzt man außer derDecke auch Sprinkler ein, so kommt es zu stärkerer Rauchentwicklung und dadurch auch zu deutlich verstärktem Ausbreiten von giftigen Rauchgasen.
- In einem Versuch wurde die Brandbegrenzungsdecke durch eine Stichflamme beschädigt. Das war nicht unsere – denn die ist ja sogar zertifiziert. Auch für Batteriebrände bis 1.300 °C.
Wir sind mit dem ALBERO-Konsortium weiter in Kontakt, wir beobachten und fördern Erkenntnisse zum Thema. Dass wir mit unseren Brandbegrenzungsdecken wertvolle Dienste leisten können, das wissen wir. Wir sind gespannt, wie sich das Vorgehen in der Praxis entwickeln wird.
ALBERO PROJEKT – QUELLEN